Nähere Informationen zu Veranstaltungen aus dem Tagesprogramm
° LUNATIKS – LEGOtopia (Quartiersplatz, 15:00 Uhr)
LEGOtopia entführt die Zuschauer in einen interaktiven Werkraum, in dem sie gemeinsam mit den Performern zu Architekten ihrer eigenen Utopie werden. Auf dem Quartiersplatz in der Lehrter Straße sucht LEGOtopia nach der Stadt hinter der Stadt, nach den individuellen und gesellschaftlichen Gegenentwürfen zum real existierenden Stadtraum, in dem wir leben.
° Martin Pohlmann – Der Wirt vom Moab erzählt… (Quartiersplatz, 17:30 Uhr)
Der Wirt vom Moab erzählt von Klara Franke, Wjatscheslaw Molotow und von dem Kerl, der in unserem Garten vor den Geräteschuppen gekackt hat. – Eine Wanderung auf der Stelle über den Quartiersplatz.
° Spuren im Lehrter Straßenkiez – Zwei Spaziergänge zur Auswahl
(ab Quartiersplatz, 18:00 Uhr)
Historische Ausflüge ° von und mit Jürgen Schwenzel:
Entlang an Einflüssen von Militär und Eisenbahn, der Germania-Idee und den Auswirkungen der Westtangenten-Planungen erzählt sich Jürgen Schwenzel gen Norden. Idee und Realität des Neubaublocks stehen u.a. ebenso auf dem Programm wie die Erinnerung an die „Weinstraße Lehrter Straße“ und eine Reminiszenz an Klara Franke.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ° von und mit Susanne Torka:
Susanne Torka erinnert sich an persönliche und grüne Oasen im Kiez. Wir spazieren vom Quartiersplatz zur Nr. 55 und erinnern uns an Klara Ranke, die Kiezmutter. Über das schönste Haus in der Straße gehts via früheres Heeresbekleidungsamt gen Süden zu den Neubauten der Groth-Gruppe, die auf dem früheren Bahnbetriebswerk entstehen.
° Martin Clausen – DIE FREIHEIT, DIE ICH LIEBER NICHT MEINE
(MOABeeT Nachbarschaftsgarten (Treffpunkt)/Fabriktheater, 20 Uhr)
Ein thematisch aufgeweichter Gruppenspaziergang über das Dilemma, als Mensch einerseits machen zu können, was man möchte, und sich Techniken aneignen zu können, etwas lieber doch nicht machen zu müssen.
° Doc Schoko -solo/elektrisch (Fabriktheater, 21 Uhr)
